Smart Farming - Hydroponik

Über das Projekt

Projekttitel: Digitalisierung der Landwirtschaft: Chancen und Risiken des Smart Farmings für den nachhaltigen Ressourcenverbrauch

Warum?

Viele Menschen können sich wenig bis nahezu nichts unter dem Begriff “Smart Farming” vorstellen, was dazu zählt und wie wichtig es für die Zukunft der Umwelt sein kann. Als Projektgruppe setzten wir uns als Ziel, die Chancen und Risiken der Digitalisierung der Landwirtschaft zu analysieren. Wir konnten die Digitalisierung der Landwirtschaft am besten verstehen, indem wir uns auf einen Teilbereich einschränkten, nämlich das Vertical Farming. Unsere große Frage dabei war: "können die 'smarten' Technologien des Vertical Farmings dem Durchschnittsmenschen auch Vorteile anbieten, oder sind die Vorteile, die wir im Literaturstudium fanden, nur in der landwirtschaftlichen Industrie nützlich?"

Was?

Um diese Frage zu beantworten, entwickelten wir einen Selbstversuch. Dafür bauten wir einen kleinen Basilikumgarten und ein Netzwerk von Sensoren, um das System und seine Gesundheit zu überwachen. Im Zuge dieses Versuchs verglichen wir die smarte Anbaumethode mit dem konventionellen Pflanzenanbau, um ein besseres Verständnis für die Probleme und Chancen des Smart Farmings zu erlangen. Unsere Erkenntnisse und neues Wissen haben wir auf dieser Website dargestellt, die als erster Berührungspunkt für Smart Farming fungieren kann.

Wer?

Alex, Merle, Nick und Sarah - Wir sind Studierende im 3. Semester des Studiengangs “Umweltinformatik” an der HTW Berlin. Entstanden ist das Projekt im Rahmen des Moduls “Projekt: Umwelt - Informatik - Gesellschaft”.